Unsere Angebote für Schulen

Ökologischer Fußabdruck

Wer hat den „ökologischen Fußabdruck“ erfunden? Wie berechnet man ihn und wie können wir unseren eigenen Fußabdruck, den unserer Schule oder gar unser Stadt nachhaltig verkleinern?

Bedrohte Meere

Unsere Meere sind bedroht – vom Klimawandel, Überfischung und Vermüllung. Welche Folgen hat das für die Tiere und die Menschen, insbesondere im Globalen Süden? Welche Lösungsansätze gibt es und was können wir tun? 

Kinderrechte weltweit

Kinderrechte sind wichtig – für jedes einzelne Kind und überall auf der Welt. Am Projekttag werden die wichtigsten Kinderrechten und ihre Vorkämpfer vorgestellt und überlegt, wie sie sich umsetzen lassen. 

SDG's - nie gehört?

Was verbirgt sich hinter den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) und was haben sie mit uns zu tun? Wie können wir im Globalen Norden nachhaltiger weniger auf Kosten der Menschen im Globalen Süden leben?

Smartphone und Ressourcen-knappheit

In unserem Smartphone stecken jede Menge Rohstoffe. Aber sind die unendlich abbaubar, so wie bei Minecraft?  Wir finden heraus, welche globalen Folgen unser Technikkonsum hat. 

Upcycling macht Spaß!

Upcycling macht Spaß! Aber kann es auch Arbeitsplätze schaffen? Anhand von Beispielen aus aller Welt lernen wir, dass Abfall aus wertvollen Rohstoffen besteht und was Entwicklungsarbeit leistet. 

Blick in die Brotbox

Hat mein Salamiwürstchen etwas mit der Abholzung des Regenwaldes zu tun? Und steckt in Käse wirklich viel Wasser? Klimafreundliches Essen und nachhaltige Verpackungen stehen hier im Fokus. 


Schokolade - einfach lecker?

Gemeinsam erarbeiten wir, wo und wie unsere Schokolade hergestellt wird und wer daran verdient. Geht dabei alles gerecht zu? Und können wir überhaupt Einfluss darauf nehmen? 

Schulheft - Regenwald - Klimawandel

Was hat mein Schulheft mit dem Klimawandel zu tun? Die Ressource Holz und die Folgen der Abholzung unserer Wälder für Tiere, Menschen, Klima. 

Fast Fashion-Wahn

Gemeinsam verfolgen wir die Produktion eines T-Shirts und lernen dabei Umweltaspekte und globale Arbeitsbedingungen kennen. Es geht um Fast und Slow Fashion.

Wasser weltweit

Die Erde besteht größtenteils aus Wasser. Aber hat auch jeder Erdenbürger genügend Wasser zur Verfügung? Und was bedeutet der Begriff „virtuelles Wasser“? Wie viel davon steckt in jedem Produkt?

Fußball - eine runde Sache?

Berühmte Fußballspieler verdienen Millionen. Wie sieht es aber bei den Arbeiter:innen aus, die Trikots, Bälle und Fußballschuhe herstellen? Ist Fußball für sie auch ein gutes Geschäft? 


Klimawandel? - Klima wandeln! 

Was bedeutet „menschengemachter Klimawandel? Gibt es den überhaupt oder was ist dran an der Klimalüge? Lerne Fakten über den Klimawandel und junge Klimaheld:innen kennen und entwickele eigenen Ideen für Alltag und Schule, um selbst etwas für den Klimaschutz zu tun. 




Wunsch-Projekttag

Sie haben eigene Ideen und Wünsche? Gern kommen wir ins Gespräch und überlegen, wie wir Ihre Ideen in einem Projekttag mit entwicklungspolitischem Bezug umsetzen können.


Eckdaten Projekttage:

  • Projekttage werden für die Klassenstufen 1-7 altersgerecht aufbereitet. 
  • Wir kommen am Projekttag für 3-5 Schulstunden in Ihre Einrichtung. 


Falls Sie Interesse an unseren Angeboten haben, fordern Sie gern per Email weitere Informationen an. Wir schicken Ihnen dann eine Datei mit Kurzinhalt, Lernzielen und Zeitdauer des jeweiligen Projekttages zu.